
Fragen
Falls Sie noch Fragen haben, dann finden Sie hier einen Überblick über die am Häufigsten gestellten Fragen (FAQ, frequently asked questions).
Gerne können Sie mich auch persönlich via Email kontaktieren oder mich gleich hier über mein Kontaktformular anschreiben. Ich freue mich auf Sie!
Häufig gestellte Fragen
- 01
Sie können mich zur Terminvereinbarung anrufen, mir ein Email via help@kp-psychologie.at schreiben.
- 02
Vollständige Anonymität: Sie können den Anzeigenamen frei wählen. Ebenso können Sie auch eine anonyme Email Adresse erstellen und verwenden.
Von zu Hause aus: die klinisch psychologische online Beratung ist auch von zu Hause aus möglich.
Zeitlich Flexibel: Ich biete Termine auch am Abend und am Wochenende an.
- 03
Nach Terminvereinbarung erhalten Sie ein Email mit der Beratungsvereinbarung und den Datenschutzrichtlinien. In der Email findet sich ein Videokonferenz-Link mit einer end-to-end Verschlüsselung, um den Datenschutzanforderungen zu entsprechen.
Virtuelle Meetings können z.B. über Zoom stattfinden.
Es gibt auch die Möglichkeit, ein Telefongespräch zu führen, sofern Sie diese Möglichkeit bevorzugen.
Ebenso biete ich Ihnen auf Wunsch auch eine reine schriftliche online Beratung über Email an. Die genauen Details würden wir in einem Gespräch definieren. Hier finden Sie Informationen zu meinen Leistungspaketen.
- 04
Ein Einzelgespräch (online über eine Videokonferenz oder in Präsenz) kostet EUR 110,- pro 50 Minuten. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Leistungsangebote.
- 05
Ja, das ist generell auch möglich. Genaue Details würden wir direkt miteinander besprechen.
- 06
Ja, das ist möglich. Das würden wir direkt miteinander besprechen.
- 07
Das kommt immer auf das zugrundeliegende Thema/Problematik an. In einem Erstgespräch werden erste Ziele besprochen und ein Beratungsplan erstellt.
- 08
Wenn Sie wünschen, kann diese anonym erfolgen (neue Emailadresse und Verwendung eines Wunschnamens).
- 09
Ja, das können sie je nach Absprache.
- 10
Bei akuten Notfällen oder schweren psychischen Krisen (vor allem wenn Sie selbst- oder fremdgefährdet sind) können Sie sich an den sozialpsychiatrischen Notdienst unter +431 / 313 30 wenden. In der Steiermark gibt es das psychiatrische Krisentelefon, erreichbar unter +43 800 44 99 33. Unter Gesunheit.gv.at finden Sie weitere österreichbezogene Informationen.
- 11
Eine Kostenübernahme über die Kasse ist seit 1.1.2024 teilweise möglich (abhängig von der jeweiligen Kasse).
Falls Sie Kosten über die Kasse einreichen möchten, benötigen Sie in jedem Fall eine ärztliche Bestätigung. Diese finden Sie hier.
Nach den Informationen des österreichischen PsychologInnen Bund (BÖP) können Klient:innen bis zur 10. Stunde die entsprechenden Honorarnoten der/des Klinischen PsychologIn und die ärztliche Bestätigung einreichen.
Ansonsten sind Klinisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung umsatzsteuerfreie Leistungen. Die genaue Höhe der finanziellen Rückvergütungen sind abhängig vom jeweiligen (Privat-)Versicherungsträger.
Die Leistung der Beratung/Behandlung ist selbst vorzufinanzieren und mit dem jeweiligen (Privat-)Versicherungsträger abzurechnen, jedoch mit dem Vorteil, dass diese streng vertraulich behandelt wird und nirgends aufscheint.
- 12
Klinisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung sind umsatzsteuerfreie Leistungen. Die genaue Höhe der finanziellen Rückvergütungen sind abhängig vom jeweiligen (Privat-)Versicherungsträger.
Somit variiert die Höhe der Rückerstattung je nach Krankenkase/Versicherungsträger.
Bei der ÖGK liegt der Kostenzuschuss für eine 60-minütige Einzeltherapie aktuell beispielsweise bei EUR 33,70,- .
Bei der SVS liegt der Satz für eine Einzeltherapie (ab 50 Minuten) bei EUR 45,00.
Bei der BVAEB liegt der Zuschuss für eine Einzeltherapie (ab 50 Minuten) bei EUR 46,60,-.
Genauere Informationen erhalten Sie jedoch stets bei Ihrer Sozialversicherung.
Die Leistung der Beratung/Behandlung ist selbst vorzufinanzieren und mit dem jeweiligen (Privat-)Versicherungsträger abzurechnen, jedoch mit dem Vorteil, dass diese streng vertraulich behandelt wird und nirgends aufscheint.
- 13
Voraussetzung für die postgraduelle Ausbildung in Klinische Psychologie sowie Gesundheitspsychologie ist lt. dem neuen Psychologengesetz (2013) §9 „die psychische Eignung auf Grundlage eines klinisch-psychologischen Gutachtens (...)“.
Das psychologische Gutachten umfasst ein ausführliches Anamnese- und Explorationsgespräch sowie eine testpsychologische Untersuchung.
Der Erhebungstermin dauert ca 2h und findet in der Regel in Präsenz statt. In Ausnahmefällen kann der Termin auch online stattfinden.
Das Gutachten wird innerhalb von 14 Tagen erstellt. In Einzelfällen auch früher.
Das Gutachten wird je nach Ihrem Wunsch postalisch und/oder per E-Mail verschlüsselt zugesendet.
Das Gutachten wird gemäß der Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit erstellt.
Es handelt sich um eine Privatleistung.
- 14
Ja. Sehr gerne können wir Termine für die geforderte Supervision und/oder Selbsterfahrung vereinbaren.
- 15
Die Leistungen meiner klinisch psychologischen Beratung / Behandlung ist selbst vorzufinanzieren und mit dem jeweiligen (Privat-)Versicherungsträger abzurechnen, jedoch mit dem Vorteil, dass diese streng vertraulich behandelt wird und nirgends aufscheint.
Schreiben Sie mir -
ich nehme mir
Zeit für Sie!

_JPG.jpg)